Unternehmensnachfolge Deutschland

Nachfolge geregelt - Zukunft gesichert?


Mehr als 20.000 Unternehmen werden jährlich in Deutschland an einen Nachfolger übergeben. Unternehmerische Nachfolgeregelungen sind damit eines der elementaren Themen unserer Zeit. Sie  stellen in ihrer Komplexität eine der größten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand dar. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung ist enorm. Viele Arbeitsplätze sind mit der erfolgreichen Gestaltung der Nachfolge verbunden. Doch nur etwa jede zehnte Unternehmensübergabe verläuft relativ reibungslos.

 

Die Haupt-Stolperfallen:

  • Die Notwendigkeit einer Nachfolgeregelung wird zu spät erkannt.
  • Die Suche eines geeigneten Nachfolgers läuft „nebenbei“.
  • Die aktuellen Finanzmarkttrends verunsichern zusätzlich.
  • Es gibt keine Erfahrungen, den Übergang strategisch und operativ zu gestalten.
  • Der Inhaber/ die Inhaberin hat Schwierigkeiten, das Unternehmen loszulassen und andere lohnende Perspektiven zu entwickeln.
  • Es findet sich kein geeigneter Nachfolger (m/w/d).

 

Vor diesen Herausforderungen stehen viele Unternehmen in Deutschland. Dabei trifft der Generationswechsel in Deutschland gerade den Mittelstand sehr hart: 

Laut Berechnungen des Instituts für Mittelstand (IfM Bonn) steht zwischen 2022 bis 2026 in 190.000 ´übergabereifen`Familienunternehmen (=> Inhaber max. 5 Jahre vor Altersgrenze) die Nachfolge an. Für den gleichen Zeitraum werden für Deutschland sogar insgesamt über 770.000 Unternehmensübergaben prognostiziert. Aktuell wird angenommen, dass ca. 30% der suchenden Unternehmen mangels geeigneter Nachfolge die Geschäftsaktivitäten aufgeben müssen.

 

Aufgrund des demografischen Wandels wird von einer weiteren Verschärfung der Situation ausgegangen, wobei der Anteil an weiblichen Interessenten permanent steigt und auf drei suchende Unternehmen nur ein qualifizierter Übernahmeinteressent fällt.

 

Quelle: Statista Research 2025

Nachfolge zukunftssicher gestalten - maco GmbH
©Zastolskiy, shutterstock.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht immer wird
die geeignete Nachfolge
in der eigenen Familie gefunden.

 

Öffentliche Einrichtungen wie Ministerien, IHK`s etc. können den vermehrten Bedarf an Beratungsleistungen alleine nicht mehr stemmen.

 

Einen geeigneten Nachfolger „ad hoc“ zu finden ist auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Fach- und Führungskräftemangels beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Je länger die Phase der ungeklärten Nachfolge und strategischen Ausrichtung dauert, desto stärker sinken Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.

 

 

Genau hier setzt unser Beratungsangebot an:

Wir

  • unterstützen Unternehmensinhaber:innen dabei, geeignete Nachfolger zu finden und Führungsvakanzen zu überbrücken.
  • beraten Sie bei der Optimierung Ihrer bestehenden Organisation, Strukturen und Prozesse.
  • begleiten Sie bei der Entwicklung von Strategien für künftige Geschäftsmodelle.
  • begeistern die Menschen in Ihrem Unternehmen für Neues.
  • unterstützen Sie in der konkreten und nachhaltigen Umsetzung...

 

so dass Sie beruhigt Ihr Unternehmen in andere Hände geben und sich neuen lohnenden Zielen widmen können. Dabei greifen wir auf einen erfahrenen und interdisziplinären Pool an Fachkräften, Beratern und (Interim-) Managern zurück. 

 

©Weinthalink, shutterstock.com
©Weinthalink, shutterstock.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinsam mit Ihnen navigieren wir

durchs Labyrinth

… und machen
Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Mit unserem Beratungsangebot unterstützen wir Sie und Ihr Unternehmen handlungsorientiert Transformationen anzustoßen und umzusetzen. Neben der Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Nachfolgeregelung sind Fachthemen wie OE/PE, Steuer- und Rechtsfragen bis zur finanziellen Ausstattung des Unternehmens nach Übergang Bestandteil unserer Leistungen.

 

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Dann nehmen Sie Kontakt mit unserer Consulting Company auf oder senden Sie uns Ihre Anfrage gerne per e-mail.